Die letzten zwei Jahre bedeuteten einen Ausnahmezustand für uns alle. Was zunächst unwirklich erschien, hat sogleich das Leben aller mitbestimmt. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie, welche uns viel abverlangt und so einiges aufgezeigt hat, möchte ich ein paar Aspekte hervorheben, die wir in der Zukunft verbessern müssen!
Home-Office – gut fürs Klima
Als bundesweit Kontaktbeschränkungen ausgerufen wurden, mussten plötzlich viele Berufstätige von zu Hause aus ihrer Arbeit nachgehen. Durch das Arbeiten aus den eigenen vier Wänden heraus, kam es natürlich zu weniger Berufsverkehr. Dies hatte zur Folge, dass die straßenverkehrsbedingten Treibhausgas-Emissionen reduziert wurden, und somit die Umwelt ein Stück weit geschont wurde. Außerdem wurde der Straßenverkehr, der in NRW bekannterweise stets angespannt ist, entlastet und es kam zu weniger Lärm für Anwohner und Tiere. Daher spreche ich mich dafür aus, dass wir auch in Zukunft zumindest an einer Hybridlösung aus Home-Office und Präsenz im Betrieb festhalten! Somit verlieren wir nicht den persönlichen Kontakt zu Kolleg:innen, und nutzen das Auto seltener!
Das Gesundheitswesen muss gefestigt werden
Im internationalen Vergleich macht sich das deutsche Gesundheitswesen gut, die Pandemie wurde einigermaßen sicher bewältigt. Dennoch gibt es einige Aspekte, welche dort dringend verbessert werden müssen! Dabei muss stets das Patientenwohl im Mittelpunkt stehen, und nicht der wirtschaftliche Ertrag. Aus diesem Grund müssen Bund und Länder die kommunalen Krankenhäuser finanziell besser unterstützen! Nur so kann gewährleistet werden, dass die Menschen im Notfall angemessen behandelt werden können. Darüber hinaus müssen auch die niedergelassenen Ärzte mehr Unterstützung erfahren, und die Kommunikation innerhalb des Gesundheitssystems durch mehr Digitalisierung gefördert werden! Da wir nicht wissen, welche gesundheitliche Krisen uns als Gesellschaft in Zukunft noch erwarten, müssen wir gut gewappnet sein!
Mehr Anerkennung für systemrelevante Berufe!
Damit das Gesundheitswesen und auch andere kritische Infrastrukturen und systemrelevante Branchen funktionieren können, möchte ich dafür sorgen, dass die dort Beschäftigten unter angemessenen Arbeitsbedingungen ihrem Beruf nachgehen können. Denn die Kranken- und Altenpfleger:innen, Beschäftigten in Apotheken, Supermärkten und Drogerien, sowie die vielen anderen, die gewährleisten, dass das gesellschaftliche Leben vor allem auch in Krisenzeiten funktioniert, verdienen mehr als nur gelegentlichen Applaus! Durch bessere Verdienstmöglichkeiten, mehr Aufstiegschancen und verbesserten Arbeitsschutz möchte ich bezwecken, dass diese Menschen die wohlverdiente Anerkennung für ihre Arbeit zugesprochen bekommen!
Digitalisierung der Bildung – umfangreich für alle
Nicht nur die Büros mussten nach Pandemiebeginn geschlossen werden, auch Schulen und Universitäten stellten ihren Präsenzbetrieb ein. Dadurch wurde leider deutlich, wie sehr die Digitalisierung in unserem Land verschlafen wurde. Lerninhalte müssen umfänglich digitalisiert und allen Lernenden die dafür benötigten Geräte wie Tablets und Notebooks zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zur Bildung darf keine Frage des Einkommens der Eltern sein! Außerdem müssen die Lehrenden in Sachen Digitalisierung besser geschult, und die Gebäude für den Präsenzbetrieb modernisiert werden. Ich setze mich mit Nachdruck dafür ein, dass Bildung endlich up to date wird!
Die Krise als Chance für Veränderung
Die Pandemie hat uns aufgezeigt, was wir für die Zukunft mitnehmen müssen. Jede Krise birgt auch die Chance, trotz all dem Negativen etwas zum Positiven verändern zu können. Gemeinsam mit dir möchte ich diese Chance nutzen und die Zukunft verbessern!
Bildnachweis: birdys / photocase.de
Gesundheit: Patienten- und nicht wirtschaftlich orientiert
Immer öfter merken wir, dass unser Gesundheitssystem wirtschaftlich unter Druck gerät. Dabei sollte doch die Versorgung des Patienten im Mittelpunkt stehen, nichts anderes! Häufig ist es inzwischen jedoch so, dass Ärzte und Pfleger ihre Entscheidungen nach wirtschaftlichen Vorgaben treffen sollen und nicht mehr nach ihrem Wissen, Gewissen und ihrer Erfahrung handeln können. Bei gewinnorientierten